Pille einfach absetzen?


Besser kein On-Off-Verfahren
Frau mit dem angebrochenen Monatsblister der Pille.
Image Point Fr/Shutterstock.com

Das Ende einer Beziehung, ein plötzlicher Kinderwunsch – Gründe für das Absetzen der Antibabypille gibt es viele. Dennoch sollte man den Einnahmestop gut überdenken und am besten mit einer Frauenärzt*in besprechen.

Eingriff in den Hormonhaushalt

Viele Frauen schätzen die Antibabypille als sehr sicheres und meist auch gut verträgliches Verhütungsmittel. Weil die Einnahme so unkompliziert ist, vergisst man aber leicht, dass das Präparat stark in den weiblichen Hormonhaushalt eingreift. Entsprechend sollte man die Pille auch nicht für eine „On-Off-Verhütung“ nutzen, also die Pille spontan absetzen und wieder einnehmen.

Einmal Pille, immer Pille?

Natürlich ist ein Absetzen der Pille prinzipiell möglich – es sollte nur gut durchdacht sein. Wer damit rechnet, bald wieder auf die Verhütung zurückzugreifen, sollte vielleicht besser gleich dabeibleiben. Dafür spricht zum Beispiel, dass das Thromboserisiko durch die Pille im ersten Jahr der Einnahme am höchsten ist. Durch eine wiederholte Neueinnahme erhöht sich also die Gefahr, tatsächlich an einer Thrombose zu erkranken.

Hormonhaushalt aus der Balance

Hinzu kommt, dass der Hormonhaushalt sich nach dem Absetzen der Pille erst wieder einpendeln muss. Symptome, die vor der Einnahme bestanden, können nun wieder verstärkt auftreten. Dazu gehören eine unreine Haut, unregelmäßige Blutungen oder auch Stimmungsschwankungen. Wer die Pille aus therapeutischen Gründen eingenommen hat, etwa wegen einer Endometriose, muss mit einer erneuten Verschlechterung der Symptome rechnen.

Wichtig ist: Die Pille ist kein Lifestyle-Medikament. Sowohl die Einnahme als auch das Absetzen sollten gut durchdacht und ausführlich mit der Frauenärzt*in besprochen werden. Wer die Einnahme beenden möchte, macht dies besser nicht mitten im Zyklus. Der angefangene Blister sollte immer zu Ende eingenommen werden.

Quelle: www.frauenaerzte-im-netz.de

Herzlich willkommen

Lohberg Apotheke

24h Abholautomat

Angebote

Mehr erfahren

Lohberg Apotheke


 

News

Glücklich alt werden
Alter Dame mit Stock wird die Hand gereicht. Soziale Kontakte sich wichtig fürs Glück - in jedem Lebensalter.

Strategien für mehr Zufriedenheit

Welche Faktoren für ein erfolgreiches Altern wichtig sind, untersuchte eine Schweizer Studie mit älteren Menschen. Angehörige und Pflegepersonal tragen viel zur Lebensqualität alter Menschen bei.   mehr

Vorsicht bei alter Sonnencreme!
Sohn malt mit Sonnencreme auf dem Rücken des Vaters. Ein Zuviel an Sonnencreme schadet nur bei zu alten Produkten.

Auch Sonnencreme altert

Wer die ersten sonnigen Frühlingstage draußen genießen möchte, sollte unbedingt an ausreichend Sonnenschutz denken. Da liegt der Griff zu den Restbeständen aus dem Vorjahr nahe. Eine Studie zeigt, warum der Neukauf die bessere Entscheidung ist.   mehr

Vapen in der Schwangerschaft
Eine Frau liegt auf dem Bett und vaped.

Erste große Studie

Zigaretten in der in der Schwangerschaft sind schädlich für das Kind – das ist bekannt. Doch was wissen wir über Vapes?   mehr

Probiotika verkürzen Fieber

Ein Vater schaut auf das Fieberthermometer, während er sein krankes Kind im Arm hat.

Bei kindlichen Atemwegsinfektionen

Atemwegsinfektionen sind bei kleinen Kindern häufig. Oft werden Schnupfen und Husten zusätzlich von Fieber begleitet. Mit der Gabe von Probiotika lässt sich zumindest die Dauer des Fiebers verkürzen, wie eine aktuelle Studie zeigt.   mehr

Von Kältespray bis Magnesium

Junge Fußballspielerin sitzt im Gras und dehnt ihre Beine.

Von Kältespray bis Magnesium

Was bringt Magnesium bei Muskelkrämpfen? Sollte man vor dem Sport präventiv NSAR nehmen? Und wann ist Dehnen sinnvoll? Um Sport und Gesundheit ranken sich viele Mythen. Ein Mediziner spricht Klartext, was davon stimmt.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Lohberg-Apotheke
Inhaberin Dr. Andrea Kurz
Telefon 06043/31 00
Fax 06043/81 16
E-Mail lohbergapo-nidda@t-online.de